Posts mit dem Label einfach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label einfach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 29. Juni 2020

Misch-Brot ohne Sauerteig

Einige von euch haben mich um ein Brotrezept ohne Sauerteig gebeten. Ich selber bin ja überzeugt von Sauerteig-Broten, hab aber jetzt doch ein Misch-Brot-Rezept ohne Sauerteig für euch gemacht. Und wenns mal schnell gehen muss oder ich vergessen habe meinen Sauerteig anzufüttern ist es auch für mich auf jeden Fall eine gute Alternative. Die Menge ergibt einen kleinen Laib, da Germbrot nicht so lange hält. Wer aber mehr Esser hat, kann das Rezept gerne verdoppeln.


Zutaten:
300 g lauwarmes Wasser
150 g Weizenmehl
150 g Dinkelmehl
150 g Roggenmehl
5 g Brotgewürz
10 g Germ
10 g Salz
optional: 1 TL Kümmel

Zubereitung:
1. Zuerst werden alle Zutaten in die Rührschüssel gegeben (Salz und Germ sollten nicht  genau aufeinander liegen - am besten erst die Mehle und Gewürze in die Schüssel, dann alles vermischen und erst dann Wasser und Germ dazugeben.
2. Nun mit den Knethaken etwa 6 min. auf kleinster Stufe kneten.
3. Danach abgedeckt für 30 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.
4. Nun wird der Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zusammengeschlagen bzw. gefaltet und kommt ins bemehlte Simperl und wird abgedeckt.
5. Das Backrohr samt Blech auf 230° vorheizen.
6. Sobald das Backrohr die Temperatur hat, kann das Brot auf das heiße Blech gestürzt und mit Wasser besprüht werden.
7. Sobald das Blech im Backrohr ist, wird auch der Backofenboden noch mit Wasser besprüht und dann die Backrohrtür geschlossen und das Brot für 50 min. bei 230° gebacken.
8. Nach der Backzeit auf einem Gitter auskühlen lassen.
Gutes Gelingen!




Donnerstag, 7. Februar 2019

Mohn-Joghurtkuchen am Blech

Vor kurzem hab ich diesen tollen Kuchen bei einer Freundin von mir bekommen - natürlich habe ich sofort das Rezept für mich und euch geholt - schon 2 mal nachgebacken und jetzt bereit es mit euch zu teilen. Der Kuchen ist echt schnell abgerührt, ist super saftig, hält sich gut, toll zum Einfrieren geeignet uuuund schmeckt echt toll - sofern man natürlich Mohn mag.

Ach ja, auf diesem Weg entschuldige ich mich auch für meine Blog-Abwesenheit im Jänner. Wer mir auf Instagram folgt, weiß schon Bescheid - der Rest erfährt es jetzt: Ich bekomme wieder Nachwuchs. Leider war der Beginn der Schwangerschaft etwas anstrengend wegen anhaltender Übelkeit - darum auch die Blogpause, die ich mir einfach so rausgenommen habe. Aber nun bin ich guter Dinge, dass es bergauf geht...

Jetzt aber zum Kuchen:

Zutaten:
6 Eier
300 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
300 ml Öl
500 ml Naturjoghurt
400 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
200 g Mohn gemahlen

Zubereitung:
Zuerst wird das Backblech mit Backpapier ausgelegt und das Backrohr auf 180° vorgeheizt.
Nun werden Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig weiß geschlagen. Dann Öl und Naturjoghurt unterrühren und zum Schluss Mehl mit Backpulver unterheben. 3/4 dieser Masse kommen nun aufs Backblech. In die restliche Masse wird der Mohn eingerührt und dann mit einem Esslöffel Kleks-weise auf den Kuchen verteilt.
Bei 180° bäckt er nun für 30 min. Danach aus dem Backrohr nehmen, auskühlen lassen und genießen.
Gutes Gelingen!


Montag, 10. September 2018

Apfel-Zwetschken-Kuchen

Super saftig und perfekt zum Äpfel und Zwetschken verarbeiten ist dieser Kuchen, den ich heute für euch habe. Wenn die Zwetschken aus sind, einfach nur mit Äpfeln backen - schmeckt genauso super.



Nach den vielen Zwetschken heuer bin ich ja froh, dass die Ernte nun ziemlich vorbei ist - ich habe Zwetschkenmarmelade, Zwetschkenkompott und viele entkernte halbierte Zwetschken im Gefrierschrank. Ich bin also bestens versorgt für den Winter :D
Was habt ihr alles daraus gemacht?

Gestern habe ich den ganzen Abend damit verbracht Suppenwürze zu machen, weshalb mein Blogbeitrag auch erst heute kommt. Die Suppenwürze habe ich erst vor ca. 2 Jahren kennen und vor allem lieben gelernt - Gemüse fein raspeln, Kräuter dazu und Salz dazu - in Gläser füllen und davon immer 1 EL in jede Suppe.

Nun aber zurück zum Kuchen - hier das Rezept:

Zutaten:
4 Eier
150 g Zucker
150 ml Milch
150 ml Öl
300 g Mehl
1 Pkg. Backpulver

2-3 Äpfel geschält und feinblättrig geschnitten
ca. 15 Stück Zwetschken entkernt und geviertelt

Zubereitung:
Zuerst das Obst vorbereiten, dann eine Kranzform fetten und bröseln oder mit Backtrennspray aussprühen und das Backrohr auf 180° vorheizen. Nun werden die Eier mit dem Zucker schaumig weiß aufgeschlagen, dann Milch und Öl unterrühren und zum Schluss Mehl mit Backpulver einrühren. Jetzt wird die Hälfte des Obstes in die noch leere Backform gelegt, dann die Hälfte des Teiges drauf und dann die zweite Hälfte vom Obst darauf verteilen und zum Schluss den restlichen Teig darauf verteilen. Die Masse wird nun ca. 40 min. bei 180° gebacken, dann aus dem Backrohr genommen und nach dem Überkühlen aus der Form gestürzt. Fertig! Noch mit Staubzucker überzuckern und genießen!
Gutes Gelingen!

PS: Wer ein bisschen Herbst/Winterstimmung sucht, gibt einen Teelöffel Zimt über die 2. Schicht Obst. :D





Samstag, 14. Juli 2018

Ribiselschnitten

Ich bin leider schon etwas spät dran mit meinen Ribiselschnitten (Johannisbeeren) - falls aber doch noch jemand ein Rezept sucht - bittesehr.

Ich hatte diesen Kuchen letzte Woche zur Polterei meiner Freundin mitgebracht und soviel ich gesehen habe, wurde er aufgegessen. :D
Morgen wird mein 2. Patenkind getauft - ich freu mich schon sehr auf das Fest - wir kommen aus dem Feiern irgendwie gar nicht mehr raus, kommende Woche hat mich aber der Ernst des Lebens wieder :D - ich beginne nach meiner 2 jährigen Karenz wieder zu arbeiten. Drückt mir die Daumen!


Zutaten:
Teig:
4 Dotter
150 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
60 ml Milch
3 EL Wasser
50 g Butter zerlassen
250 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver

Belag:
4 Eiklar
200 g Zucker
300 g Ribisel

Zubereitung:
Zuerst wird das Backblech mit Backpapier ausgelegt, das Backrohr auf 180° vorgeheizt und die Butter in einem Topf auf kleiner Flamme zerlassen.
Nun werden alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel gegeben und miteinander vermixt. Dieser Teig wird auf das Backblech gestrichen und bei 180° für 15 min. gebacken.
In der Backzeit wird das Eiklar zu Schnee geschlagen, dann der Zucker untergerührt und zum Schluss die Ribisel per Hand untergehoben.
Der Belag kommt dann auf den Teig und bäckt etwa 10-15 min. bei 180° im Backrohr weiter - bis der Schnee eine leichte Farbe bekommt.
Dann aus dem Rohr nehmen und fertig!
Gutes Gelingen!





 (Amazon Affiliate Link)

Freitag, 22. Juni 2018

Kirschkuchen am Blech

Na, wer hat nicht gerade 10 Kilo Kirschen zu verarbeiten? Es ist ja ein tolles Kirschenjahr heuer! Wer also noch ein halbes Kilo übrig hat oder noch pflücken kann - hier ist ein supertolles, einfaches Blechkuchenrezept für eure Kirschen.



Zutaten:
5 Eier
200 g Zucker
200 ml Öl (Rapsöl)
200 ml Orangensaft
300 g Mehl
1 Pkg. Backpulver

ca. 500 g Kirschen entsteint (oder auch nicht - dann wirds ein Spuckkuchen :D)

Zubereitung:
Zuerst das Backblech mit Backpapier auslegen und das Backrohr auf 200° vorheizen. Nun werden die Eier mit dem Zucker schaumig weiß geschlagen, dann wird Öl und Orangensaft untergerührt und zum Schluss Mehl mit Backpulver untergehoben. Die Masse wird aufs Blech gestrichen und 15 min. vorgebacken. Dann werden die Kirschen am Kuchen verteilt und für weitere 15-20 min. bei 200° gebacken. Und schon ist er fertig - lasst ihn euch schmecken!
Gutes Gelingen!





Sonntag, 25. März 2018

Knäckebrot - selbst gemacht

Von einer lieben langjährigen Freundin habe ich das Rezept für selbstgemachtes Knäckebrot bekommen - ich war sofort angetan und dachte dabei hauptsächlich an einen Zwischensnack für meinen kleinen Sohn. Also habe ich es sofort ausprobiert und bin nun hellauf begeistert. Die Menge ist etwa ein Blech voll - von der Haltbarkeit kann ich leider noch nicht viel berichten, da es bei uns immer sofort aufgegessen ist. Ob pur oder mit Butter und Kresse oder für Mama mit Proscuitto - wirklich lecker, einfach gemacht und vor allem weiß ich was drin ist und kann je nach Alter des Kindes mit dem Salz sparsam umgehen.



Zutaten:
250 g Sauerrahm
240 g Dinkelmehl
10 g Sesam
5 g (2 gestrichene TL) Kräutersalz

Zubereitung:
Den Teig am Vorabend zubereiten: alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig rühren.
Über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur rasten lassen.
Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, Rechtecke oder Stangerl (das ist euch überlassen) ausschneiden und am mit Backpapier belegten Backblech bei 200° für 15-20 min. backen.
Gutes Gelingen!





Freitag, 16. März 2018

Zwetschkenkuchen

Zum Glück hab ich im Sommer vorgesorgt und genug halbierte Zwetschken eingefroren, denn ich hatte große Lust auf was Fruchtiges. Wer also so schlau war wie ich holt seine Zwetschken am besten jetzt aus dem Gefrierfach!



Zutaten:
250 ml Schlagobers
4 Eier
180 g Zucker
1 Pkg. (=8 g) Vanillezucker
250 g Mehl
1 Pkg. (=14 g) Backpulver

ca. 300 g Zwetschken entsteint
1 EL Zucker

Zubereitung:
1. Schlagobers mit Eiern, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren.
2. Backrohr auf 180° vorheizen und eine Springform (26 cm) vorbereiten (fetten + bröseln oder mit Backtrennspray besprühen).
3. Mehl und Backpulver unter die Schlagobers/Eier Masse heben.
4. Teig in die Springform füllen, 15 min. vorbacken, dann mit den Zwetschken belegen und mit 1 EL Zucker bestreuen, wieder zurück ins Backrohr und weitere 35 min. fertig backen.
5. Nach der Backzeit aus dem Rohr nehmen, auskühlen lassen und dann genießen!
Gutes Gelingen!





Dienstag, 28. November 2017

Waffeln für Kinder

Heute gibt es wieder was Neues in der Kinderecke - Waffeln! Ich persönlich habe ja leider kein Waffeleisen - habe aber gerade das meiner Mama ausgeborgt um meinen kleinen Otto welche zu machen bzw. muss ich gestehen, dass auch ich großen Heißhunger auf Waffeln hatte. Dieses Rezept ist sehr zuckerarm - ich habe mir meine Waffel einfach noch heiß mit einem Stück Schokolade belegt und mit Staubzucker überzuckert - klein Otto bekam Früchte dazu. Ich bin mir sicher, ihr richtet euch das auch so wie ihr wollt ;)



Zutaten für 9 Waffeln:
2 Eier
1 EL = 10 g Rohrzucker
200 ml Milch
150 g Mehl
50 ml Öl

Zubereitung:
Eier mit Zucker schaumig rühren, Milch und Öl unterrühren und zum Schluss das Mehl dazu geben und den Teig glatt rühren.
Das Waffeleisen mit Öl bepinseln und vorheizen und dann ca. 1 Schöpflöffel Teig pro Waffel reingeben und goldgelb backen.
Gutes Gelingen!




Sonntag, 29. Oktober 2017

Dany-Sahne-Schnitten

Es sind die einfachen Rezepte, die gerne nachgebacken werden. Und seitdem ein Kind an meiner Hosenfalte hängt, verstehe ich das besser denn je 😉. Darum habe ich heute dieses einfache, überaus leckere Blechkuchen-Rezept für euch. Viel Freude damit!


Zutaten:
5 Eier
250 g Zucker
125 ml Öl
125 ml Wasser
200 g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Kakao

3 Becher Dany Sahne Schokolade = 345 g
2 Becher Schlagobers =500 ml

125 g Himbeermarmelade
50 g Kokosette

Zubereitung:
Zuerst wird der Teig gebacken - dafür wird ein Backblech mit Backpapier ausgelegt und das Backrohr auf 170° vorgeheizt. Nun werden die Eier mit dem Zucker schaumig gerührt, dann wird das Öl und das Wasser untergerührt und zum Schluss wird das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao untergehoben. Den Teig am Backblech verteilen und bei 170° für ca. 30 min. backen. Danach aus dem Rohr nehmen und auskühlen lassen.
Nun kann der Kuchen mit Himbeermarmelade (es eignet sich auch Ribiselmarmelade) bestrichen werden. Für die Creme werden 2 Becher Schlagobers steif geschlagen und die 3 Becher Dany Sahne untergehoben. Diese Creme wird nun auf der Marmelade verteilt und zum Schluss wird der Kuchen noch mit 50 g Kokosette bestreut. Fertig!
Gutes Gelingen!


(Kooperation mit Gmundner Keramik) 

Montag, 16. Oktober 2017

Karotten-Apfel-Muffins

Mit diesem Beitrag starte ich eine neue Kategorie auf meinem Blog - die Kinderecke.
Meine Leser wissen ja dass ich einen 1jährigen Sohn habe - und da mein Otto nun auch mitnaschen möchte bin ich immer am austesten und kreieren von kindertauglichen Rezepten. Und da ich wirklich in kein Fettnäpfchen treten möchte, bitte ich alle Mamas einfach selber zu entscheiden, was für einen in Ordnung geht und was nicht - ich weiß, dass da die Ansichten sehr unterschiedlich sind, hoffe jedoch trotzdem einigen Mamas mit dieser neuen Kategorie zu helfen.



Was sagt ihr? Freut euch die neue Kategorie oder findet ihr dass die keiner braucht? Ich freue mich über euer Feedback.



Zutaten für ca. 10 Muffins:
4 Karotten (unbearbeitet ca. 300 g)
1 Apfel (unbearbeitet ca. 140 g)
2 Eier
50 g Honig
100 ml Rapsöl
150 g Mehl
1 Pkg. Backpulver


Zubereitung:
1. Zuerst die Karotten und den Apfel schälen und fein raspeln.
2. Nun das Backrohr auf 170° vorheizen und eine Muffinform mit 10 Papierförmchen auslegen.
3. Eier mit dem Honig schaumig mixen, Rapsöl unterrühren, Mehl mit Backpulver unterheben.
4. Die geraspelten Karotten und Apfel unter die Masse rühren (am besten mit einem Esslöffel).
5. Die Masse in die Förmchen füllen (am besten mit 2 Esslöffel arbeiten) und bei 170° ca. 30 min. backen.

Gutes Gelingen!




Kooperation/PR-Sample von/mit www.littleli.de/ - Danke für das tolle personalisierte Melamin-Geschirr

Sonntag, 1. Oktober 2017

Birnen-Mandel-Tarte

Heute habe ich ein wirklich feines und auch schnelles Rezept für euch, sofern ihr wie ich auch manchmal Fertigteige verwenden möchtet. Bei uns in der Stadt hat ein neues Geschäft eröffnet und dort fand ich erstmals den Quiche- und Tarteteig von Tante Fanny - den wollte ich unbedingt ausprobieren und so entstand dieses Rezept - ich bin begeistert - wie auch meine Probeesser. Wer keinen Fertigteig verwenden möchte, macht einfach einen Mürbteig wie bei meinem gedeckten Apfelkuchen.



Zutaten:
1x Quiche- und Tarteteig (zB von Tante Fanny)

2-3 reife Birnen

100 g Butter zimmerwarm
90 g Zucker
1 Ei
1 EL Milch
1 EL Mehl
100 g gemahlene Mandeln

eine handvoll Mandelblätter


Zubereitung:
1. Backrohr auf 180° vorheizen und Tarteform vorbereiten.
2. Mandelcreme zubereiten: Butter mit Zucker cremig rühren, Ei unterrühren und zum Schluss Milch, Mehl und Mandeln dazurühren.
3. Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
4. Teig in die Form drücken, mit der Gabel mehrmals einstechen. Dann die Creme darauf verteilen, mit Birnen belegen und mit Mandelblätter bestreuen.
5. Im Backrohr bei 180° für etwa 40 min. backen.
Gutes Gelingen!