Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Juli 2021

Erdbeer-Drip-Torte

 Endlich ist auch bei uns die Erdbeerzeit. Ich wohne ja scheinbar im allerletzten Teil der Erde wo Erdbeeren reif werden. Dennoch freu ich mich jetzt die wunderbare Erdbeere zu verarbeiten. Der erste Teil Marmelade ist eingekocht, viele viele Erdbeeren sind vernascht und für die Schwiegermutter gabs diese kleine Torte zum Geburtstag. Ich habe in einer 20er Form gebacken, da wir nicht so viele Gäste waren und damit die Torte auch aufgegessen werden kann. Wer in einer normalen 26er Form bäckt verdoppelt das Rezept einfach und lässt den Kuchen etwa 10-15 min. länger im Backrohr.

Kuchen:

3 Eier
150 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
60 ml Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
40 ml lauwarmes Wasser
150 g Mehl
2 TL Backpulver

Creme:

250 g Schlagobers
1 Pkg. Sahnesteif
3 Pkg. Vanillezucker
500 g Mascarino

500 g Erdbeeren gewaschen


2 EL Marmelade


Drip:

125 g Kochschokolade

20 g Kokosöl


Zubereitung:

Für das Biskuit wird eine Springform mit 20 cm Durchmesser vorbereitet und das Backrohr auf 180° vorgeheizt. Nun werden die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig geschlagen, dann Wasser und Öl untergerührt und zum Schluss Mehl mit Backpulver untergehoben. Der Teig kommt in die mit Backtrennspray ausgesprühte Form und wird bei 180° für etwa 40 min. gebacken (Stäbchenprobe machen!). Danach auskühlen lassen, aus der Form nehmen und einmal durchschneiden.

Nun wird die Creme zubereitet. Dafür Schlagobers mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Dann Mascarino unterrühren. Die Creme bis zur Füllung in den Kühlschrank stellen.

Nun werden die Erdbeeren vorbereitet. Die schönen für die Dekoration zur Seite geben. Gleich große Erdbeeren halbieren (für rundherum) und den Rest klein stückeln.

Während man die Torte zusammenstellt, kann die Schokolade mit dem Kokosöl im Wasserbad bei geringer Hitze geschmolzen werden.

Fürs Zusammenstellen empfiehlt sich ein verstellbarer Tortenring. Einen Teil vom Kuchen hineingeben und den Tortenring fest herum stellen. Dann mit 2 EL Erdbeermarmelade bestreichen. Nun werden die halbierten Erdbeeren rundherum auf den Kuchen gestellt und die Mitte mit den gestückelten Erdbeeren befüllt. Darauf kommt etwa 2/3 der Mascarino Creme. Dann der 2. Kuchenteil darauf und oben wird die Torte mit der restlichen Creme bestrichen.

Dann folgt der Schoko Drip und zum Schluss die Deko aus Erdbeeren.

Gutes Gelingen!






Montag, 2. März 2020

Schoko Muffins (mit Öl)

Ich habe festgestellt, dass es kaum Muffin-Rezepte bei mir am Blog gibt. Das liegt daran, dass ich früher eigentlich immer Cupcakes gemacht habe und nicht der größte Muffins-Fan war. Das änderte sich heuer schlagartig. Mit einem Kindergartenkind sind Muffins der volle Renner. Bei allen Geburtstagsfesten im Kindergarten gab es bisher Muffins, weil die einfach am unkompliziertesten für alle sind. Otto's Geburtstag ist erst im Juli - das heißt ich habe noch Zeit einige Muffin-Rezepte durchzuprobieren :).
Eines habe ich schon heute für euch - ein einfaches Schoko-Muffin-Rezept mit Öl, es folgt bald ein Schoko-Muffin-Rezept mit Butter. Ich lass euch die Wahl zwischen den beiden - ich persönlich vergesse ja viel zu oft die Butter aus dem Kühlschrank zu nehmen und bin dann froh, ein Rezept mit Öl zu haben.


Zutaten:
3 Eier
100 ml Öl (ich verwende Rapsöl)
200 ml Milch
250 g Kakao
100 g Zucker
200 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
100 g Schokolade gehackt

Zubereitung:
1. Zuerst wird ein Muffinblech mit Muffinförmchen ausgelegt und das Backrohr auf 200° vorgeheizt.
2. Nun werden die Eier mit dem Öl schaumig weiß geschlagen.
3. Dann wird die Milch untergerührt.
4. Kakao, Zucker, Mehl und Backpulver in einer seperaten Schüssel mit einem Esslöffel verrühren und dann unter die Eiermasse rühren (nur kurz - bis alles miteinander vermengt ist).
5. Zum Schluss die gehackte Schokolade mit einem Esslöffel unterheben.
6. Jetzt wird die Masse auf die 12 Förmchen verteilt eingefüllt.
7. Nun für 20 min. bei 200° backen.
8. Danach aus dem Backrohr nehmen - in der Form etwas auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen und am besten auf einem Gitter auskühlen lassen.
Gutes Gelingen!

Wer mag bestreicht die Muffins noch mit Schokoglasur und beklebt sie mit Smarties.




Mittwoch, 11. September 2019

Wachauerweckerl

Der Bäcker aus meinem Heimatort hatte die besten Wachauerweckerl - davon träum ich immer noch. Leider ging er vor einiger Zeit in Pension und nun gibt es meine Kindheitserinnerungsweckerl und -brote nicht mehr.
Aber dieses Rezept kommt der Erinnerung sehr sehr nahe.

Otto hatte heute seinen ersten Kindergartentag und da sind Weckerl im Gefrierschrank immer Gold wert, wenn man am Abend drauf kommt, dass das Brot alle ist. Oder? Also gleich loslegen, einfrieren und entweder am Vorabend rauslegen oder am Morgen mit Dampf im Backrohr aufbacken.


Zutaten für 12 Weckerl:
350 g Weizenmehl
150 g Roggenmehl
5 g Zucker
15 g Backmalz (hab ich vom Bauernladen)
10 g Salz
10 g Brotgewürz
5 g Kümmel gemahlen
1/3 GermWürfel (ca. 15 g)
320 g lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben, Germ dazubröseln und dann das Wasser dazuleeren. Nun mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Mixers für ca. 8 min. zu einem geschmeidigen Teig kneten. Diesen abdecken und für etwa 30 min. gehen lassen.
Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 12 gleich große Stücke teilen und runde Weckerl formen. Die Weckerl mit der nicht so schönen Seite nach oben auf ein Backblech legen, mit Wasser besprühen und mit Roggenmehl besieben und für weitere 10 min. gehen lassen. In dieser Zeit das Backrohr auf 210° vorheizen.
Sobald das Backrohr die Temperatur erreicht hat wird das Backblech mit den Weckerl hineingegeben und gleichzeitig mit einigen Pumpern Wasser besprüht, sodass im Backrohr Dampf entsteht. Wer eine Dampffunktion hat, diese bitte gerne nützen.
Die Weckerl werden für etwa 20 min. gebacken und danach aus dem Rohr - am besten auf ein Kuchengitter zum Auskühlen gegeben.
Gutes Gelingen!







Kooperation mit ehrenwort

Mittwoch, 4. September 2019

Energiebällchen/Stillkugeln

Ein leckerer und doch gesunder Snack für Zwischendurch? Das wünscht sich doch Jeder - vor allem aber frische Mamas - da bleibt oft keine Zeit oder auch einfach keine Lust zum Kochen, weil man lieber sein wunderhübsches Baby bestaunt.
Von meiner Hebamme habe ich dieses Rezept für Energiebällchen bekommen, die man auch Stillkugeln, Stillpralinen oder Milchkugeln nennen kann, weil sie milchfördernd sind. Pro Tag sollte man aber nicht mehr als 3 Stück essen. Aufbewahren kann man die Kugeln im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter für längstens 1 Monat.
Das Rezept reicht für ca. 30 Kugeln.
Bestimmt auch ein nettes Mitbringsel für eure Freundinnen beim 1. Babybesuch.


Zutaten:
250 g Weizenmel
150 g Gerste gemahlen
100 g Hafer gemahlen
150 g Butter
150 g Rohrohrzucker
100 g Cashewnüsse gehackt
Kokosett zum Wälzen der fertigen Kugeln

Zubereitung:
Weizen-, Gersten- und Hafermehl mit den gehackten Cashewnüssen in einer tiefen Pfanne rösten, bis es leicht braun wird und duftet. Butter dazugeben und unterrühren. Zum Schluss Zucker zugeben und nach sorgfältigem Einrühren Pfanne von der Platte nehmen. Einige Esslöffel Wasser dazugeben um die Masse gut formen zu können. Kugeln formen, in Kokosett wälzen und fertig!
Gutes Gelingen!





Sonntag, 14. Juli 2019

Number Cake zum 3. Geburtstag

Ich dachte wirklich nicht, dass ich vor der Geburt meiner Kleinen noch ein Rezept tippen werde. Aber da sie sich Zeit lässt und der 3. Geburtstag von Otto mich doch zwang eine Torte zu machen habe ich wider Erwarten Fotomaterial und ein Rezept für euch.
Das Rezept stammt von meiner Schwägerin, die wahnsinnig tolle Torten kreiert - sie hat leider keinen Blog aber ab und an hol ich mir ein Rezept für euch :D

Am 11. Juli feierten wir also den 3. Geburtstag von meinem Otto mit allem Drum und Dran. Kinderparty, Hüpfburg, Torte, Candy Bar, Knacker grillen am Lagerfeuer. Ich weiß viele von euch finden das übertrieben - aber so bin ich. Ich hab ja auch eine Gender Reveal Party gefeiert. Ich steh dazu - haltet davon was ihr wollt :D

Und nun warten wir auf seine kleine Schwester die sich eigentlich jeden Tag auf den Weg machen darf. Und weil sie uns noch warten lässt, gibt es das Rezept der Geburtstagstorte schon. :D
Zutaten:
3x3 = 9 Eier
150gx3 = 450 g Zucker
1/2x3 = 1 1/2 Pkg. Vanillezucker
125x3 = 375 ml Öl (Rapsöl)
75x3 = 225 ml lauwarmes Wasser
150x3 = 450 g Mehl
1/2x3 = 1 1/2 Pkg. Backpulver

500 ml Schlagobers
1000 g Mascarpone
3 EL Puderzucker
6 Blatt Gelatine

Obst nach Geschmack!

Zubereitung:
Das Biskuit wird auf 3 x gebacken, deshalb habe ich die Zutaten dafür gedrittelt. Also jeweils die Eier mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig schlagen, Öl und Wasser unterrühren und zum Schluss Mehl mit Backpulver unterheben und auf einem Blech (am besten ein Backrahmen) für 20 min. bei 180° backen.
Alle 3 Böden auskühlen lassen und mittels einer vorbereiteten Schablone (auf Papier) die gewünschte Zahl oder den gewünschten Buchstaben ausschneiden.
Für die Creme werden zuerst die Gelatineblätter in kaltem Wasser eingeweicht, dann Schlagobers steif geschlagen, Mascarpone und Puderzucker ungergerührt und dann werden die Gelatineblätter per Hand ausgedrückt und in einem Topf am Herd zerlassen. Danach löffelweise ein paar Löffel Creme in den Topf rühren und bei ungefährer Temperaturgleichheit die Masse vom Topf in die Mascarpone/Schlagobers Creme gerührt - danach für ein paar Minuten in den Kühlschrank, damit sie anziehen kann und dann kann aufdressiert werden. Ich habe Boden für Boden mit Tupfen dressiert und ganz oben nur mehr den Rand mit Creme getupft und dann mit Obst belegt.
Ich wünsche euch gutes Gelingen!





Sonntag, 5. Mai 2019

Erdbeer-Vanillepudding-Torte

Kommenden Sonntag ist Muttertag - hier kommt mein Vorschlag für die Muttertagstorte: flaumiger Biskuit und eine Vanillepuddingcreme mit Erdbeeren. Ganz einfach, nicht zu süß und superlecker!


Ich habe bewusst nur einmal durgeschnitten, denn sonst trauen sich einige gleich nicht mehr drüber. Wer aber 2 mal durschneiden will, macht das gerne. Einfach die Erdbeeren in Scheiben schneiden oder etwas mehr Erdbeeren einkaufen.

Zutaten:
6 Eier
6 EL heißes Wasser
250 g Kristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
250 g Mehl

500 ml Milch
1 EL Staubzucker
1 Pkg. Vanillepuddingpulver
250 ml Schlagobers
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Sahnesteif

4 EL Erdbeermarmelade

500 g Erdbeeren
125 g Heidelbeeren

Zubereitung:
Die Zubereitung dieser Torte beginnt am Vorabend, dann am besten vormittags fertig stellen und am Nachmittag zum Kaffee genießen!
Am Vorabend wird der Biskuit gebacken und der Pudding zubereitet. Zuerst wird das Backrohr auf 180° vorgeheizt und eine 26 cm Springform entweder mit Backpapier ausgelegt oder fetten und bemehlen. Dann werden 6 Eier getrennt. Aus dem Eiklar wird Eischnee geschlagen. Die Dotter werden mit dem Wasser, dem Kristallzucker und dem Vanillezucker schaumig weiß geschlagen. Dann wird der Eischnee unter die Dottermasse gehoben und zum Schluss noch das Mehl untergerührt. Der Teig kommt nun in die Springform und wird im Backrohr bei 180° für ca. 50 min. gebacken. Danach aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Während der Backzeit kann der Vanillepudding laut Packungsanleitung (mit 1 EL Staubzucker) zubereitet werden. Danach mit Frischhaltefolie bedecken und über Nacht im Kühlschrank kühlen.

Am Folgetag wird das Biskuit aus der erkalteten Form genommen und einmal durchgeschnitten (ich mache das immer mit dem Brotmesser). Ich verwende den Deckel immer umgedreht als Boden und den Boden als Deckel - somit ist man oben relativ gerade.

Für die Creme wird der Schlagobers mit Vanillezucker und Sahnesteif steif geschlagen, dann wir der Pudding mit dem Mixer durchgemixt und unter den Schlagobers gerührt.

Nun kommt auf den Boden des Biskuits die Erdbeermarmelade, die verstrichen wird, dann die Hälfte der Creme, darauf die Erdbeeren (Achtung ein paar für die Deko zur Seite geben) und dann der Biskuitdeckel. Nun folgt die 2. Hälfte der Creme: einfach alles oben drauf geben und verstreichen und mit der überschüssigen Creme den Rand einstreichen. Wenn alles nach euren Wunsch verteilt ist, kann noch mit Erdbeeren und Heidelbeeren dekoriert werden und dann kann die Torte schon serviert oder bis zum Servieren kalt gestellt werden!

Gutes Gelingen!




Sonntag, 3. März 2019

Bienchenkuchen

Schon lange steht dieser "Spiegeleikuchen" auf meiner to-do-Liste. Inspiriert von Frühling, Fasching und Ostern wurde ein Bienchenkuchen draus. Mit dieser Verkleidung passt der Kuchen meiner Meinung nach zu Ostern, Frühling und Kindergeburtstag. Wer nicht so viel Freude mit Verzieren hat, lässt es weg und hat einen Spiegeleikuchen. Also für jedermann eine Option, oder?

Und nachdem sich die Sonne gerade etwas zeigt, möchte ich das Rezept gleich mit euch teilen.



Zutaten:
5 Eier
200 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
125 ml Öl
125 ml Wasser
250 g Mehl
1 Pkg. Backpulver

1 Pkg. Qimiq classic
500 ml Schlagobers
70 g Puderzucker

12 Pfirsichhälften (ich brauchte 2 Dosen 825g)

100 g Kochschokolade geschmolzen
1 Pkg. Pistazien gehackt 25 g
ein paar Mandeln gehobelt

Zubereitung:
Zuerst wird der Kuchen gebacken: Backrohr auf 180° vorheizen und mit Backpapier auslegen. Nun die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Öl und Wasser unterrühren und zum Schluss das Mehl mit Backpulver unterheben. Die Masse auf das Blech streichen und ca. 25 min. bei 180° backen. Danach aus dem Rohr nehmen und auskühlen lassen.
Für die Creme wird das Qimiq glatt gerührt, dann Schlagobers und Puderzucker dazugeben und steif schlagen. Nun wird die Creme am ausgekühlten Kuchen verteilt.
Die Pfirsiche aus der Dose in eine Sieb leeren und für Spiegeleikuchen sofort am Kuchen verteilen oder für Bienchenkuchen folgendermaßen verzieren: geschmolzene Schokolade in ein Gefriersäckchen füllen und ein minimal kleines Eck abschneiden - durch drücken wie einen "Stift verwenden und Augen und Muster "aufdressieren". Für die Flügerl mit einem spitzen Messer einschneiden und die Mandelblättchen einstecken. Dann die Bienchen am Kuchen verteilen und zum Schluss mit gehackten Pistazien die Creme verzieren.
Gutes Gelingen!








Donnerstag, 21. Februar 2019

Schoko-Nusskuchen am Blech

Heute melde ich mich nach einem tollen Tag mit Freunden und vor allem nach einem Tag mit einem Untersuchungstermin vom Baby. Am Anfang hat man ja so selten Untersuchungen und man ist so unsicher ob auch alles passt - das war heute doch sehr beruhigend zu hören, dass so weit alles bestens ist mit meinem Bauchbewohner.

Da ist die Motivation gleich höher endlich mal wieder ein neues Rezept zu tippen. Wie in letzter Zeit gewohnt, was ganz einfaches am Blech. Diese Kuchen sind einfach ruck zuck neben Trotzkind abgerührt und schmecken super. Vor allem aber brauchen sie keinen Platz im Kühlschrank weil Zimmertemperatur zum Lagern absolut reicht. Am besten natürlich abdecken, damit er nicht austrocknet. Ich habe da so ein tolles Blech mit Transporthaube vom Christkind bekommen. Ich verlink euch das am Ende des Posts.

Und jetzt viel Spass mit dem Rezept:




Zutaten:
6 Eier
300 gZucker
1 Pkg. Vanillezucker
120g Öl (Rapsöl)
250 g Sauerrahm
100 g Haselnüsse gerieben (oder ger. Mandeln)
100 g Trinkkakaopulver
180 g Mehl
1 Pkg. Backpulver

Zubereitung:
Zuerst wird das Backrohr auf 180° vorgeheizt und ein Backblech mit Backpapier ausgelegt. Nun werden die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig weiß geschlagen. Dann Öl und Sauerrahm einrühren und zum Schluss Haselnüsse, Kakao, Mehl und Backpulver nur kurz eingerührt. Die Masse nun auf das Blech geben und bei 180° für 25-30 min. backen.
Danach aus dem Backrohr nehmen, aukühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und genießen.
Gutes Gelingen






Sonntag, 23. September 2018

Megaschnitten

Vor kurzem habe ich bei einer Freundin beim Mädelsabend diese Schnitten bekommen. In unserer Kindheit hießen die Negerschnitten - ich bin mir aber sicher, dass man das heutzutage nicht mehr sagen darf und mag - deshalb haben wir sie umbenannt in Megaschnitten. Wer vor der Schokoglasur noch mit Bananen belegt hat auch gleich ein Bananenschnittenrezept. Das Rezept ist wirklich einfach und schnell gemacht.
Das Rezept wird auch in meiner Kinderecke verlinkt - ich bin sicher, mit Smarties belegt ist das ein idealer Kuchen für den Kindergeburtstag. Wer ihn nur mit Erwachsenen isst, gibt 2 EL Rum in die Creme - es zahlt sich geschmacklich aus :D

Viel Spaß mit dem Rezept - lasst euch den Kuchen schmecken!

Zutaten:
Teig:
5 Eier
250 g Zucker
125 ml Öl
125 ml Wasser
200 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
15 g = 2 EL Backkakao

Creme:
300 ml Milch
1 Pkg. Vanillepuddingpulver
250 g Butter zimmerwarm
120 g Staubzucker
wenn keine Kinder mitessen: 2 EL Rum

Glasur:
300 g Kochschokolade
250 ml Schlagobers

Zubereitung:
Kuchen und Pudding am besten am Vorabend zubereiten. Creme und Glasur am Serviertag.
Für den Kuchen werden die Eier mit dem Zucker schaumig weiß geschlagen. Danach wird Öl und Wasser untergerührt und zum Schluss Mehl mit Backpulver und Kakao untergehoben. Der Teig wird auf ein mit Backpapier vorbereitetes Blech gegeben und im vorgeheizten Backrohr bei 180° für 15-20 min. gebacken. Danach aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Für den Pudding werden etwa 250 ml Milch in einem Topf erhitzt. Das Puddingpulver wird inzwischen in den restlichen 50 ml Milch glatt gerührt. Sobald die Milch zu kochen beginnt, von der Platte nehmen und aufgelöstes Puddingpulver einrühren. Damit sich keine Haut am Pudding bildet, wird er mit Frischhaltefolie bedeckt und kann so auskühlen.
Für die Creme wird zimmerwarme Butter mit Staubzucker schaumig geschlagen, dann wird löffelweise der Pudding eingerührt. Wer keine Kinder bewirtet rührt hier 2 EL Rum dazu.
Nun wird der Schlagobers für die Glasur in einem Topf erhitzt - sobald er zu rauchen beginnt - also kurz vorm Kochen - kommt die Schokolade in Stücken dazu. Mit einem Esslöffel solange rühren, bis sich alles gut vermischt hat. Glasur von der Platte nehmen und etwas überkühlen lassen. Jetzt wird die Creme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt und dann die Glasur gleichmäßig darüber verteilen/darüber gießen. Wenn die Glasur nicht die ganze Creme bedeckt kippt man das Blech einfach in die jeweilige Richtung und lässt sie verlaufen. Dann den Kuchen kalt stellen oder gleich vertilgen!
Gutes Gelingen!