Freitag, 28. April 2017

Milka-Schoko-Cookies

Es war wieder mal an der Zeit Cookies zu machen - meine kleine Schwester ist ja ein großer Cookie-Fan, deshalb musste ein neues Rezept her. Wir haben dieses hier jetzt schon 3 mal Probe gebacken und die Kekse sind jedes Mal ein Genuss. Probeesser hatten wir auch schon viele - einmal die ganze Klasse meiner Schwester, meine Familie, Freunde - alle wollten mehr! Viel Spaß also mit dem Rezept, dass man übrigens auch ohne großer Backausstattung hinbringt - es braucht keinen Mixer etc. Nur eine Schüssel und einen Kochlöffel (es reicht aber auch ein Esslöffel).


Zutaten:
260 g Mehl
1/2 TL Natron
50 g Backkakao
1 Prise Salz
170 g Butter
80 g Zucker
160 g brauner Zucker
1 TL Vanillezucker
2 Eier
1 Tafel = 100 g weiße Schokolade
1 Tafel = 100 g Vollmilchschokolade mit ganzen Nüssen

Zubereitung:
Zuerst die beiden Tafeln Schokolade mit einem Messer klein hacken.
Nun in einer seperaten Schüssel Mehl, Natron, Backkakao und Salz vermengen.
Jetzt wird das Backrohr auf 170° vorgeheizt und 2 Backbleche mit Backpapier ausgelegt.
Butter in einem Topf auf der Herdplatte bei kleiner Hitze schmelzen. Dann wird der geschmolzene Butter in einer Rührschüssel mit dem Zucker und dem braunen Zucker gut durchgerührt, bis keine Kristalle mehr vom Zucker zu hören sind bzw. die Masse etwas überkühlt ist, Vanillezucker und die Eier einrühren - dann die Mehl/Kakao-Mischung unterrühren und zum Schluss die gehackte Schokolade unterheben.
1 Esslöffel Teig rausnehmen - zu einer Kugel formen - auf das Blech setzen und leicht andrücken (die Cookie Form kommt erst beim Backen - dann läuft der Teig nämlich auseinander) - es passen 9 Stück auf ein Blech - ins Backrohr für 10-15 Minuten. Inzwischen das zweite Blech vorbereiten. Ist das erste Blech fertig, aus dem Backrohr nehmen - Cookies noch kurz am Blech lassen und dann vorsichtig mit einem Pfannenwender vom Blech nehmen und auf einem Gitter oder auf Küchenpapier auskühlen lassen. Genauso mit Blech 2 und 3 vorgehen. Bei mir wurden es genau 3 Bleche voll - also 27 Cookies.
Ich wünsche gutes Gelingen!





Sonntag, 23. April 2017

Mini-Erdbeer-Cupcakes

Schon so lange habe ich eine Mini-Muffinform in meinem Schrank, aber irgendwie griff ich doch immer wieder zur normal großen... Letzte Woche wagte ich es endlich - mit vollem Erfolg. Die Mini-Cupcakes sehen zuckersüß aus und es kann keiner widerstehen - ist ja schließlich nur ein Happen. Ich bin mir sicher, ich mache noch öfter solche Minis - perfektes Fingerfood für jede Party!



Das Rezept reicht für eine Mini-Muffinform - das sind 24 Minis. Wer möchte, kann das Rezept auch gerne in normal großen Förmchen machen - ich schätze es werden dann ca. 5 Stück.

Zutaten:
2 Eier
60 g Zucker
35 g Naturjoghurt
35 g Rapsöl
1 Pkg. = 8 g Vanillezucker
1 Prise Salz
90 g Mehl
1 TL = 4 g Backpulver

300 g Mascarpone
3 EL Erdbeersirup (Dicksaft)
6 Erdbeeren geviertelt zum Verzieren

Zuerst die Muffinform mit Papierförmchen auslegen und das Backrohr auf 170° vorheizen.
Nun die Eier mit dem Zucker sehr schaumig mixen. Joghurt, Rapsöl, Vanillezucker und Salz unterrühren. Mehl mit Backpulver nur kurz einrühren. Nun den Teig zu 2/3 in die Förmchen füllen (das geht mit einem Dressiersack ganz gut ohne kleckern - einfach mit dem Finger vorne das Loch verschließen - Förmchen füllen - mit dem Finger wieder verschließen - über das nächste Förmchen und wieder füllen...) Das ganze backt ihr dann ca. 15 min. bei 170°.
Danach aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Das Topping kommt aus dem Hause "einfacher geht es nicht" und beinhaltet nur Mascarpone und Verdünnsaft. Ich hatte keinen Erdbeerdicksaft zu Hause - sondern einen Waldbeer-Sirup - das schmeckte auch super! Also mixt rein was euch schmeckt und ihr zu Hause habt.
Einfach Mascarpone mit dem Sirup vermixen und dann mit einem Dressiersack auf die Mini Muffins dressieren. Noch eine geviertelete Erdbeere drauf und fertig!
Gutes Gelingen!









Sonntag, 9. April 2017

Mohn-Schokokuchen (Restekuchen)

Ihr kennt das bestimmt: ein Becher Schlagobers im Kühlschrank, ein angefangenes Packerl Mohn, ein paar geriebene Nüsse - mit diesem Kuchen kann man super Reste verarbeiten. Die trockenen Zutaten (ohne Mehl) sollen 200 g ergeben - wie ihr die mixt entscheidet ihr bzw. was noch da ist (in meinem Fall sind das geriebene Haselnüsse, geriebener Mohn und Kakaopulver) - ihr könnt auch ger. Mandeln oder Kokosflocken verwenden... berichtet mir doch bitte von eurem Restekuchen.



Zutaten:
3 Eier
200 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
250 ml Schlagobers
50 g geriebene Haselnüsse
50 g geriebener Mohn
100 g Kakaopulver (zB. Nesquik)
200 g Mehl
1 Pkg. Backpulver

Zubereitung:
Zuerst wird eine Guglhupfform mit Backtrennspray eingesprüht oder gefettet und gebröselt und das Backrohr auf 180° vorgeheizt.
Dann werden die 3 Eier mit dem Zucker schaumig weiß geschlagen, danach wird der Schlagobers untergerührt - genauso wie Nüsse, Mohn und Kakao. Zum Schluss wird das Mehl mit dem Backpulver kurz untergehoben. Den Teig in die Form füllen und etwa 50 min. bei 180° backen. Vor dem Rausnehmen per Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen fertig ist - dann in der Form überkühlen lassen und noch warm aus der Form stürzen.
Gutes Gelingen!







Dienstag, 4. April 2017

Alte Liebe rostet nicht - mein erster Kuchentisch

Wuhu ich schreibe gerade meinen 100. Blogbeitrag - falls es jemanden interessiert :D

Nun aber zum Thema - heute mal kein Rezept sondern eine Berichterstattung. Wer meinen Blog verfolgt, hat Anfang des Jahres gemerkt, dass es dauernd Guglhupfe gab - das hatte einen Grund: ich durfte bei einem Weddingshooting den Kuchentisch liefern. Wer - wie ich das auch nicht weiß, was das ist: es wird eine Hochzeit nachgestellt und so fotografiert als wäre es wirklich eine gewesen... also es gibt ein Brautpaar, die Location, Deko, Kuchen etc. In diesem Fall war das eine goldene Hochzeit. Das Fotografenteam Kernecker hat die tollen Fotos gemacht. Organisiert wurde es von Margot Brandl - das Papierdirndl. Viele weitere Dienstleister waren eingebunden - ich war die Einzige ohne Unternehmen - nur mit Blog :D

Nach der ersten Besprechung am Lesterhof, wo das Shooting stattfand, stand fest, dass es ein Guglhupf Kuchentisch wird - also ging es ans Probieren. Schlussendlich waren es dieser Wacker, dieser Zitronenguglhupf, dieser Schokoguglhupf und dieser Mohnguglhupf die den Kuchentisch schmückten. Ach ja und noch ein paar Mini-Marmor-Gugls. Ich war unsicher mit den Guglhupfen auf der Etagere - aber ich finde es sah super aus. Ist vielleicht auch eine Anregung für die nächste Party.

Kurz vor dem Shooting musste die Dame, die für die Deko zuständig war leider wegen eines Notfalles in der Familie absagen - wow - jetzt war ich richtig nervös - denn ich kann Kuchen halbwegs anrichten, dass es nach was aussieht aber bestimmt keinen Kuchentisch machen. Ich bat meine Freundin Simone vom Blog chez_simonemarie um Hilfe - sie sprang ganz kurzfristig ein und dekorierte diesen tollen Kuchentisch - DANKE nochmal liebe Simone!

Wie kann es anders sein - genau am Shootingtag wurde mein kleiner Otto krank - bzw. bekam er über Nacht das erste mal in seinem Leben Fieber. Das machte mich nicht entspannter... aber meine kleine Schwester und Goli von Otto meisterte den kranken Patienten toll und berichtete mir über Whats App dass es ihm gut gehe und so konnte ich das Weddingshooting doch genießen. Es war toll den Profis bei ihrer Arbeit zuzusehen - und auch das Kuchentisch machen mit Simone war sehr entspannt. Ich finde wir haben das gut gemacht, was sagt ihr?

Veröffentlich wurde das Shooting in der April-Ausgabe der Oberösterreicherin sowie auf dem Blog weddingbible: LINK

Und nun ein paar Fotos dazu:










Das ist Simone

Das bin ich





Hier der Bericht aus der Oberösterreicherin,wo der Kuchentisch abgedruckt wurde *wuhu*: 






Freitag, 31. März 2017

Apfelzopf von chez_SimoneMarie

Auf Facebook und Instagram habe ich ja schon öfter auf sie verlinkt - aber heute gibt es einen Blogbeitrag ganz zu Ehren meiner lieben Freundin Simone. Simone schreibt seit kurzem ihren wunderbaren Foodblog: chez_SimoneMarie - sie macht das so wunderbar - dementsprechend viel tut sich bei ihr. Magazine, Firmen etc. klopfen bei ihr an - verständlich. Liebe Simone, ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Blog - deine Rezepte funktionieren und schmecken immer toll - wie dieser einfache, schnelle und schöne Apfelzopf.

6-8 Stücke

Zutaten:
1 Pkg. Plunderteig (gelingt auch mit Blätterteig - schmeckt aber besser mit Plunderteig)
3 Äpfel (zb Jonagold oder eine ähnliche Sorte
4 EL geriebene Mandeln
3 EL Apfelmus
1 EL Marillenmarmelade
2 EL Mandelblättchen

Zubereitung:
Backrohr auf 180° Heißluft vorheizen.
Die Äpfel vierteln und feinblättrig schneiden.
Den Teig ausrollen, mit Marmelade bestreichen, Apfelmus darauf verteilen, mit geriebenen Mandeln bestreuen. Danach die Apfelscheiben gleichmäßig darauf verteilen.
Nun den Teig entlang der kurzen Kante aufrollen und der Länge nach halbieren. Beide Stränge, mit der Schnittkante nach oben miteinander verschlingen und die Enden gut aneinander drücken. Fall die Stränge etwas auseinanderfallen - keine Bange er sieht dennoch toll aus und die evtl rausgefallenen Apfelstücke einfach nochmals darauf verteilen. Den Zopf mit Mandelblättchen bestreuen und für 30-35 min goldbraun backen.

Donnerstag, 16. März 2017

Ostercupcakes

Heute zeige ich euch eine Oster-Dessert-Idee. Mit ein paar Mini-Eiern als Deko werden aus normalen Cupcakes perfekte Ostercupcakes.



Dieses Rezept ergibt 12 Cupcakes und einen Guglhupf - das klingt etwas komisch - aber ich brauchte einen Kuchen zum Mitnehmen und wollte etwas für Ostern machen... wer nicht mischen möchte halbiert das Rezept für ca. 18 Cupcakes - wer eine große Guglhupfform hat kann auch den ganzen Teig nur für den Guglhupf verwenden.



Zutaten:
5 Eier
300 g Zucker
80 g Nüsse gerieben
80 g Kakaopulver (Trinkkakao)
500 ml Buttermilch
550 g Mehl
1 Pkg. = 16 g Backpulver

Creme:
1 Pkg. Qimiq Whip Vanille
3 EL Puderzucker

Deko:
Haribo Baiser Eier mini


Zubereitung:
Backrohr auf 180° vorheizen und Muffinform mit Papierförmchen auslegen (meine süßen Osterförmchen sind von der Firma Wilton - allerdings waren die ein Geschenk und ich hab sie schon ewig zu Hause - keine Ahnung ob man die noch wo bekommt) und die Guglhupfform fetten und bröseln oder mit Backtrennspray besprühen.
Nun die Eier mit dem Zucker schaumig weiß schlagen - dann die Buttermilch unterrühren. Danach Nüsse und Kakao kurz unterrühren. Zum Schluss Mehl mit Backpulver zügig unterheben. Den Teig in die Förmchen und in die Form füllen und backen (Muffins ca. 20 min, Guglhupf ca. 50 min.). Nach der Backzeit aus dem Backrohr nehmen und überkühlen lassen. Dann werden die Muffins aus der Form genommen und der Guglhupf gestürzt.
Während alles auskühlt wird das Qimiq Whip Vanille aufgeschlagen und der Puderzucker untergerührt. Wer kein Qimiq hat verwendet einfach Schlagobers mit Vanillezucker oder Vanillearoma + Sahnesteif. Dies wird auf die ausgekühlten Muffins dressiert und mit den Mini Eiern verziert - fertig.
Gutes Gelingen!







 


Samstag, 4. März 2017

Ferrero Rocher Torte

Alle Jahre wieder... meine kleine Schwester hat Geburtstag (schon der 18te) und die große Schwester legt sich ins Zeug - eigentlich tu ich mir nur für sie immer so viel an - bzw. probiere neue Sachen und hoffe ihr eine tolle Torte zum Geburtstag zu liefern. Dieses mal extra groß - damit die Schulkollegen am nächsten Tag auch noch was bekommen. Ich habe das Rezept in einer 26er Form gebacken und es haben 25 Personen davon gegessen :D Ihr könnt das Rezept also beruhigt halbieren und in einer 20er Form backen oder einfach eine niedrigere Version in der 26er Form machen.



Ein paar Tipps vorweg (auf die ich erst im Nachhinein kam):
-Verwendet die Rocher, die ihr nicht für die Deko benötigt als "Cremeschicht" einfach zermatschen und zwischen 2 Böden streichen - damit mehr Rocher-Geschmack in die Torte kommt.
-Wollt ihr die Cornflakes knusprig, umhüllt sie mit geschmolzener Kuvertüre - ich hab sie nur unter die Schoko-Creme gemischt und so wurden sie weich.



Nun aber zu den Zutaten:
Diesen Tortenboden habe ich zweimal gemacht - also Zutaten verdoppeln:
4 Eier
250 g Zucker
125 ml Öl
125 ml Wasser
2 EL Nutella
250 g Mehl
1 Pkg. = 16 g Backpulver

Swiss Meringue Nutella-Buttercreme: (nur zu empfehlen wer eine Küchenmaschine hat)
6 Eiweiß
300 g Zucker
250 g Butter zimmerwarm
150 g Nutella

Knusperschicht:
100 g Cornflakes
1 Pkg. QimiQ Whip Schokolade

und außerdem:
3 EL Nutella
Rocher für die Deko
Haselnusskrokant

Zubereitung Tortenböden:
Eier mit Zucker schaumig weiß rühren, Öl, Wasser und Nutella unterrühren - zum Schluss Mehl mit Backpulver unterhaben und in einer gefetteten und bemehlten Form im vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 40 min. backen.
Danach aus dem Rohr nehmen - überkühlen lassen und aus der Form nehmen und auskühlen lassen. Danach 1 mal oder wer mag 2 mal durchschneiden.

Zubereitung Swiss Meringue Nutella Buttercreme:
Diese Creme beansprucht etwas Zeit und auf jeden Fall eine Küchenmaschine sonst fallen einem die Arme ab - meine Maschine hat etwa 25 min. gerührt.
Zuerst wird das Eiweiß mit dem Zucker im Wasserbad rührend erhitzt, bis sich der Zucker vollkommen aufgelöst hat - dann unter den Mixer und rühren bis sich das Volumen etwa verdreifacht hat und der Eischnee fest ist und Spitzen wirft, wenn man den Mixer rauszieht. Nun weiterrühren und in ganz kleinen Stückchen die Butter dazugeben - ganz langsam. Immer wenn das vorige Stück erst ganz eingerührt ist das nächste Stück reingeben - nach ein paar Stücken verliert die Creme etwas vom Volumen - nicht schrecken immer weiter rühren - zum Schluss ist die Konsistenz genau richtig - wenn die Creme stabil ist und die ganze Butter eingearbeitet ist wird das Nutella eingerührt (ich habe es kurz in der Mikrowelle erhitzt, damit es flüssiger wird und einfach einzuarbeiten ist).

Zubereitung Knusperschicht:
1 Pkg. QimiQ Whip Schokolade aufschlagen und die Cornflakes mit einem Kochlöffel einrühren (bzw. Tipp von oben beachten und die Cornflakes davor in geschmolzener Kuvertüre einhüllen).

Zubereitung Torte:
Ich habe jeden Boden einmal geteilt und hatte somit 4 Böden, die ich wie folgt gefüllt habe:
Boden 1: 3 EL Nutella und darüber eine Knusperschicht
Boden 2: Swiss Meringue Nutella Buttercreme (wer den Tipp von oben beachtet: hier würde ich die Rocherfüllung drunter geben)
Boden 3: Knusperschicht
Boden 4: Swiss Meringue Nutella Buttercreme + die Seiten damit einstreichen und ein bisschen zur Seite nehmen und mit einem Dressiersack oben kleine Tupfen aufdressieren. Danach noch dekorieren mit Haselnusskrokant und Rocher's - fertig.

Ich wünsche gutes Gelingen!



Anmerkung:
Immer wieder stelle ich fest, dass manche Leute das Produkt Qimiq nicht kennen - darum eine kurze Erklärung:
QimiQ ist ein Salzburger Familienunternehmen und hat seinen Sitz in Hof bei Salzburg nähe dem wunderschönen Fuschlsee. QimiQ besteht zu 99% aus heimischer Sahne und 1% Speisegelatine (Rind). Die Milch die für die Verarbeitung verwendet wird, stammt ausschließen von Kühen aus dem Salzburger Land. Die 1% Gelatine sorgt für die Standfähigkeit vom Produkt und erleichtert dadurch die Zubereitung. Das Wort QimiQ ist ein Kunstwort und bedeutet so viel wie „Quick Milk“, also schnelle Milch. Zudem wurde es mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet.
QimiQ Whip ist ein neueres Produkt und ist genauso handzuhaben wie Schlagobers - es gibt es in 3 Geschmacksrichtungen: neutral, vanille oder schoko. Ein riesen Vorteil ist die lange Haltbarkeit gegenüber Schlagobers.