Samstag, 5. März 2016

Kinder-Schoko-Torte

Meine kleine Schwester feierte ihren Geburtstag - mittlerweile schon ihr 17.er. Wie doch die Zeit vergeht - aber sie wird wohl immer meine Kleine bleiben. Ihr Tortenwunsch war relativ klar - sie hatte mal ein Bild einer ähnlichen Torte gesehen. Damit das ganze nicht allzu mächtig wird, habe ich mich für ein relatives cremefreies Inneres entschieden. Geschmeckt hat es allen! Viel Spass beim Ausprobieren:

Zutaten für Kuchen:
8 Eier
2 Becher Zucker
2 Pkg. Vanillezucker
2 Becher Sauerrahm
1 Becher Öl
2 Becher ger. Nüsse
2 Becher Trinkkakao (Pulver)
2 Becher Mehl
2 Pkg. Backpulver

Die beiden Böden werden auf 2 mal gebacken. Je die Hälfte der Menge zubereiten, außer ihr habt 2 Formen und Heißluft im Ofen. Ich habe jedenfalls auf 2 mal gebacken (hab leider keine Heißluft). Dazu habe ich 4 Eier mit 1 Becher Zucker und einer Packung Vanillezucker schaumig weiß geschlagen, dann 1 Becher Sauerrahm und einen halben Becher Öl einrühren. Zum Schluss 1 Becher geriebene Nüsse, 1 Becher Trinkkakao, 1 Becher Mehl und 1 Pkg. Backpulver unterheben. In eine gefettete, gebröselte 26er runde Springform füllen und ca. 50 min. bei 180° backen (Achtung: jeder Ofen tickt anders).

Den 2. Boden genauso backen - beide auskühlen lassen.

Zutaten für Pariser Creme:
1 Becher Schlagobers
1 Tafel Kochschokolade (250g)

Schlagobers in einen Topf füllen und am Herd erhitzen bis es raucht - aber nicht kocht. Zur Seite nehmen, gehackte Kochschokolade reingeben und rühren bis keine Stückchen mehr zu spüren sind. Danach ab damit in den Kühlschrank oder über Nacht in einen kühlen Raum.
Bevor die Creme gebraucht wird aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Handmixer schön cremig aufschlagen. (Sollte sich die Creme am Kuchen schlecht verteilen lassen - einfach etwas warten, denn dann ist sie noch zu kalt).

Die beiden Böden werden nun mit der Pariser Creme (dünne Schicht) "zusammengeklebt". Dann geht es ans außen rundum streichen. Die ganze Creme verwenden um außen eine relativ glatte Schicht hinzubekommen.

Danach habe ich eine fertige dunkle Kuchenglasur verwendet um den Schokoabschluss zu machen. Mit einem kleinen Kaffeelöffel habe ich mich rundum die Torte gearbeitet und überall dort, wo ich wollte dass die Glasur runterläuft hab ich einfach etwas mehr Glasur laufen lassen. Wenn der Rand soweit fertig ist geht es ans Schokolade auspacken - ich hatte:

6 dunkle Kinder Bueno
3 weiße Kinder Bueno
3 Überraschungseier
6 Kinderriegel
2-3 Kitkat

Jetzt wird die Kuchenglasur nach innen fertig gemacht - mittig kann man es auch auslassen - weil die Schokoriegel etc. in der Pariser Creme besser halten als in der Schokoglasur - die evtl zu schnell hart wird. Und dann schnell mit Schoko verzieren!

Ich freue mich eurer Kreationen zu sehen!

Viel Spass und gutes Gelingen!



Samstag, 30. Januar 2016

Schoko-Guglhupf - Backmischung

Letztes Weihnachten habe ich viele meiner Lieben mit einer selbstgemachten Backmischung beschenkt. Ich wollte etwas einfaches, dass jeder hinbekommt. Nach einigen Testläufen wurde es dieser Schoko-Guglhupf:


Man braucht dazu natürlich keine Backmischung wenn man nicht möchte aber wer auch gerne eine selbstgemachte Backmischung verschenken möchte oder sein leeres Glas wieder auffüllen möchte, bekommt hier die genauen Angaben. Man benötigt ein Glas mit 1 l Fassungsvermögen. In diesem Falle hatte ich ein WeckGlas in Tulpenform - wer aus meiner Gegend kommt: Ich hab das Glas im Lagerhaus in Freistadt erstanden.


Das Glas wird in folgender Reihenfolge befüllt:
220 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
120 g Hasselnüsse gerieben
250 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
60 g Kakaopulver, ungesüßt

Auf das Zubereitungskärtchen habe ich folgenden Text geschrieben:
Backrohr auf 180° vorheizen,
4 Eier schaumig weiß schlagen,
125 ml Öl sowie 125 ml Wasser unterrühren,
Backmischung unterrühren.
In eine gefettete Guglhupfform
füllen und ca. 45 min. backen.

Ich wünsch euch gutes Gelingen!




Donnerstag, 21. Januar 2016

Schwarzwälder Cupcakes

Aus einem tollen Allround-Teig den ich von meiner lieben Freundin Lisi habe, wurden die Muffins gebacken, darauf ein bisschen Pariser Creme, dann noch eine schöne Schlagobershaube und als krönenden Abschluss eine eingelegte Weichsel - alle lieben diese Cupcakes - inklusive mir! Bitte probiert sie aus und berichtet mir, wie sie bei euch ankamen! PS: Ein besseres Foto mache ich beim nächsten mal backen.



Der Teig reicht für 24 Muffins oder für eine Guglhupfform oder auch für eine Tortenform!

Muffinsteig Zutaten:
4 Eier
1 Becher Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1/2 Becher Öl
1 Becher Mehl
1 Pkg. Backpulver
1 Becher Trinkkakaopulver
1 Becher Nüsse gerieben
1 Becher Sauerrahm

Pariser Creme Zutaten:
1 Becher Schlagobers 250 ml
250 g Kochschokolade

Topping Zutaten:
1 Pkg. Qimiq
1 Becher Schlagobers
50 g Staubzucker

1 Glas eingelegte Weichseln
Schokoraspel


Am besten bereitet ihr die Muffins sowie die Cremen am Vorabend zu - dann kann alles schön auskühlen und die Cupcakes sind dann schnell und frisch gemacht.

Für den Teig die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, Öl unterrühren und Mehl mit Backpulver, Kakao und Nüssen unterheben. Zum Schluss den Sauerrahm einrrühren. Die Masse in Papierförmchen im Muffinblech füllen und im vorgeheizten Rohr bei 180 ° für ca. 20 min. backen.

Für die Pariser Creme die Schokoladen klein hacken. Den Schlagobers in einem Topf kurz aufkochen lassen, zur Seite nehmen, Schokolade dazugeben und unter Rühren auflösen.
Am Folgetag wird die Masse mit dem Mixer aufgeschlagen.

Für das Topping das Qimig (wo es kein Qimiq gibt - verwendet stattdessen Sahnesteif) glatt rühren, Schlagobers einrühren, Staubzucker dazugeben - fest schlagen - kühl stellen.

Am Folgetag braucht ihr nur mehr als erstes einen kleinen Kranz Pariser Creme auf die Muffins dressieren, dann den Schlagobers mit einer großen Tülle aufdressieren und mit einer abgetropften Weichsel dekorieren. Wer mag verziert noch mit Schokoraspel - fertig!

Ich wünsche euch gutes Gelingen!

Sonntag, 10. Januar 2016

Bananenschnitten nach Silvia Fischer - echte kuchenliebe

Silvia Fischer hat vor einigen Jahren als erste Cakepop-Bäckerin in Oberösterreich gestartet - ich habe in der Vergangenheit bereits 2 Cakepop Kurse bei ihr in Linz besucht. Dank ihrer Hilfe funktionieren die Kuchen am Stiel nun auch. Jetzt ist aber aus Silvie's Cakepops die Konditormeisterin  Silvia Fischer - echte kuchenliebe geworden und vor kurzem ist ihr erstes Buch erschienen mit traditionellen sowie trendige Rezepten. Sie hat mir ein Exemplar zur Verfügung gestellt um es euch vorstellen zu können. Ich habe ihre traditionellen Bananenschnitten ausprobiert und für super befunden auch wenn ich bei der Schokoglasur einen kleinen Fehler gemacht habe - sieht bei mir nicht ganz so hübsch aus - hatte statt 200 ml Schlagobers 250 ml verwendet...



Das Buch entstand während einer Toskana Reise - Silvia hat dort alle Kuchen gebacken und Manuela Kalupar hat sie mit ihren wunderschönen Fotos für die Ewigkeit festgehalten. Es entstand ein wunderschönes Backbuch, welches nicht nur Hobbybäcker begeistert, sondern auch alle, die schöne Fotografien und die Toskana lieben. Das ist es auch, was es für mich so interessant macht - die wunderschönen Fotografien - auf einem Blog sollte man ja auch halbwegs ansehnliche Fotos seiner Backwerke präsentieren. In solchen Büchern kann ich mir da gute Anregungen holen wie man Kuchen gut platzieren kann etc.



Das Rezept für die Bananenschnitten darf ich euch hier verraten:

Silvias Lieblingsbiskuit (in Zukunft wohl auch meiner):
6 Eier
6 EL heißes Wasser
300 g Kristallzucker
1 Messerspitze Mark von einer Vanilleschote (oder Bourbon Vanillezucker)
240 g Weizenmehl
1 Prise Salz

Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech vorbereiten. Dotter mit heißem Wasser, 100 g Zucker und Vanille sehr schaumig rühren (mindestens fünf, besser zehn Minuten). Das Eiklar mit einer Prise Salz und 200 g Kristallzucker zu einem stabil-cremigen Eischnee schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter die Dottermasse heben und zum Schluss das Mehl gut unterrühren. Die Biskuitmasse auf der Blech streichen und ca. 30 min. backen. Den Kuchen anschließend gut auskühlen lassen.

für den Belag:
125 g Butter
1 Päckchen Bio-Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
3 EL Kristallzucker
Ribiselmarmelade
1,5 kg Bananen
200 g dunkle Kuvertüre
200 ml Schlagobers

Für die Creme den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten, auskühlen lassen und dabei immer wieder mit einem Schneebesen gut umrühren (so kühlt er schneller aus).
Den Kuchenboden mit Ribiselmarmelade bestreichen. Für die Schokoladeglasur das Schlagobers in einem Topf erwärmen und dabei immer wieder umrühren. Sobald das Schlagobers zu rauchen beginnt (es darf nicht kochen), vom Herd nehmen, die gehackte Kuvertüre unterrühren und mit dem Schneebesen zu einer homogenen Masse verrühren.
Sobald der Pudding abgekühlt ist und Zimmertemperatur erreicht hat, die Butter sehr schaumig rühren (so lange, bis sie hell wird). Den Pudding mit dem Handrührgerät kurz auf niedriger Stufe unter die aufgeschlagene Butter rühren.
Die Bananen schälen, in Scheiben schneiden und den Kuchen damit belegen. Rasch mit der Puddingcreme bedecken und diese mit einer Palette glatt verstreichen. Für 30 Minuten kühl stellen und danach die bereits etwas dicklich gewordene Schokoladeglasur mit einer Palette auf der Creme glattstreichen und für mindestens eine Stunde kühlen.



Für meine Leser/innen gibt es ein Exemplar des Buches mit persönlicher Widmung zu gewinnen!
Kommentiert bis spätestens Sonntag, 17. Jänner 2016 unter diesem Beitrag oder unter dem Beitrag auf Facebook warum ihr gerne das Buch "Echte Kuchenliebe" gewinnen möchtet und liked die Seite von  Silvia Fischer - echte kuchenliebe auf Facebook. 
Am18. Jänner 2016 entscheidet das Los, wer gewonnen hat und ein persönlich signiertes Buch bekommt. Der Gewinner wird am 18. Jänner 2016 hier unter diesem Beitrag sowie auf meiner Facebook Seite bekannt gegeben. Das Buch wird dann direkt an den Gewinner verschickt.



Das Buch:
128 Seiten, Hardcover, mit vielen Fotografien von Manuela Kalupar
Preis: 25,90 €
Käuflich erwerben könnt ihr das Buch hier:
online auf http://www.silviafischer.com mit persönlicher Widmung
oder in folgenden Geschäften direkt:
Bücher Wolfsgruber (Pfarrgasse 18, 4240 Freistadt)
Der kleine Buchladen (Linzer Straße 5, Ottensheim)
Buchhandlung ALEX (Hauptplatz 21, Linz)
Buchhandlung Fürstelberger (Landstraße 49, Linz)
Feinstens – Brautmode (Altstadt 5, Linz)
Salon Hochstetter/Tabakfabrik (Peter-Behrens-Platz 2, Linz)
Buchhandlung Friedhuber (Ringstraße 41, 4600 Wels)






Dienstag, 1. Dezember 2015

Marshmallow-Cupcakes

Hätte fast vergessen euch dieses Rezept mitzuteilen. Ewig lange war ich auf der Suche nach diesen Mini-Marshmallows bis ich sie dann endlich im Haribo Shop in Linz entdeckte. Und kurz darauf gab es sie in fast jedem Supermarkt von Dr. Oetker. Wer also nachmachen möchte müsste derzeit fündig werden... ;)

Für 12 Stück benötigt ihr folgende Zutaten:
130 g Butter zimmerwarm
130 g Zucker
2 Eier
60 g gemahlene Mandeln
140 g Mehl
1/2 Pkg, Backpulver
2 EL Milch

Topping:
250 g Mascarpone
50 g Puderzucker oder Staubzucker gesiebt
1 Pkg. Mini-Marshmallows

Zubereitung:
Muffinblech mit Papierförmchen auslegen und das Backrohr auf 180° vorheizen. Nun Butter und Zucker hell und schaumig schlagen, nach und nach die Eier einrühren und zum Schluss Mandeln, Mehl und Backpulver zusammen mit der Milch vorsichtig unterheben. Den Teig in die Förmchen füllen und ca. 20 min. backen. Nach der Backzeit aus dem Blech nehmen und auskühlen lassen.
Das Topping ist eine einfach-einfach-Lösung. Kann gerne etwas verfeinert werden. Einfach gesiebten Staubzucker (= Puderzucker von Wiener zB) mit Mascarpone vermixen - auf die ausgekühlten Muffins dressieren und mit den Mini-Marshmallows verzieren.
Gutes Gelingen!



 

Montag, 16. November 2015

holis Bloggerworkshop am 14.11.2015

Vergangenen Samstag wurden die beteiligten Blogger bei holis zu einem "Rezeptboxen-Workshop" eingeladen. Empfangen wurden wir mit frischem Bio Brot und einer Käseplatte. Dann sahen wir uns mal jeder für sich im Laden um. Das Sortiment ist extrem gewachsen seit meinem letzten Besuch. Dachte ich mir das letzte mal noch "Nett, aber sehr wenig", konnte mich das Sortiment bei diesem Besuch schon sehr überzeugen. Laut Franz soll es in nächster Zeit weiter wachsen - also schaut evtl. nochmal hin...
                                                                          (juhuuuu es gibt Pedacola!)

(Müslistation - mix dir dein eigenes Müsli aus 24 versch. Zutaten)
 


Im Markt integriert ist auch eine "kitchen" - hier bekommt man Kaffee (to go), Snacks und Mittagsmenüs - natürlich alles bio und zu sehr fairen Preisen.

Bei dem Treffen ging es hauptsächlich darum, zu erfahren wie die Rezeptboxen, die von uns Bloggern erstellt werden gepackt werden, was zu beachten ist usw...
Wie haben die Kürbis-Pancakes von pi mal Daumen nachgekocht. Witzig war, dass die abgeänderte vegane Version (Ei weggelassen und statt normaler Milch ein Ersatzprodukt verwendet) besser funktioniert hat, als die genau nach Rezept gemachte. Allerdings war der Geschmack bei beiden sehr lecker- nur die Konsistenz beim ans Rezept gehaltenen Teig war etwas zu flüssig, so wurden es eher Kürbis-Palatschinken anstatt Pancakes. Wir hätten einfach mehr Mehl dazugeben können, aber wir wollten uns genau ans Rezept halten...


Als Belohnung bekommen wir Blogger, wenn es ein Rezept als Rezeptbox ins Geschäft schafft, die Rezeptbox bei Abholung gratis zur Verfügung - so auch ich: meinen Schlagobers-Guglhupf. Zuhause angekommen habe ich gemerkt, dass fälschlich ein 200 ml Schlagobers anstatt eines 250 ml Schlagobers gepackt wurde. Ich hab das Rezept dann dennoch mit den Zutaten wie gepackt nach Anleitungskarte gemacht und es hat wunderbar funktioniert.
(nicht am Foto: 3 Eier)


Aja: anwesend waren folgende Blogger: Lisa von thegreenbowl, Lena von lenalicious, Bianca von elephantasticvegan und Ilse von Ilseblogt.

Donnerstag, 5. November 2015

Allerheiligenstriezel 2.0

Das Rezept für den Allerheiligenstriezel ist schon seit 2015 auf meinem Blog - ich hab nur heuer mal ein neues Foto gemacht und die Zutaten auch für 1 Striezel notiert, wobei 2 immer besser sind: einer zum Verschenken und einer zum selber essen :D




 
Zutaten für 1 Striezel:        Zutaten für 2 Striezel:
500 g Weizenmehl           1 kg Weizenmehl
2 Dotter        4 Dotter
75 g Staubzucker        150 g Staubzucker
Prise Salz        Prise Salz
100 g Butter weich        200 g Butter weich
1/2 Würfel Germ oder 1 Pkg. Trockengerm        1 Würfel Germ oder 2 Sackerl Trockengerm
250 g Milch zimmerwarm        500 g Milch zimmerwarm
 
1 Ei versprudelt zum Betreichen
Hagelzucker zum Bestreuen
 
Zubereitung:
Mehl mit Dotter, Staubzucker und Salz vermengen. Butter, Germ und Milch dazugeben und mit den Knethaken des Mixers zu einem geschmeidigen Teig rühren (etwa 6 min.). An einem warmen Ort für ca. 40 min. gehen lassen (mit einem Geschirrtuch abdecken oder Deckel verwenden). Danach auf der Arbeitsfläche durchkneten - Teig gleichmäßg teilen , je nachdem was man flechten möchte - vom einfachen 3er Zopf, schönem einfachen 4er Zopf oder einem aufwändigen 6er Zopf. Die Teigstränge zu langen gleichmäßigen Rollen formen und zu einem Striezel flechten - ich sehe mir für einen 6er Zopf immer dieses Youtube-Video an: 
Für den 4er Zopf wie am Foto folge ich der Anleitung von "Backen mit Christina" (bei Min. 6:00)

 
Danach mit Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Backrohr bei 200 ° für 20 min., dann Hitze auf 170° reduzieren und 15 min. fertig backen.
 
Gutes Gelingen!